top of page

anpassung von psychosozialen Faktoren

Schmerz entsteht im Gehirn. Ein sensorischer Reiz wird zum Beispiel aus der Haut, dem Muskel oder der Gelenkskapsel über Nervenfasern in das Gehirn gesendet. Dieses entscheidet dann, ob es zu einem Schmerz kommt oder nicht. Dabei unterliegt es dem Einfluss von vielen beitragenden Faktoren. 

Schlafmangel kann die Sensibilität des Nervensystems verändern. Stresshormone verursachen ein gesteigertes Schmerzempfinden.

Bei der Heilung nach Verletzungen spielt der Lebensstil eine große Rolle. Ernährung beeinflusst den Wiederaufbau von körpereigenen Zellen. Nikotinkonsum bremst die natürliche Wundheilung.

All diese Faktoren können den Therapieerfolg beeinflussen. Sie als Patient müssen Experte für Ihre Beschwerden werden. Daher lege ich viel Wert auf eine ausführliche Aufklärung und Anpassung der beitragenden Faktoren aus Beruf, Alltag und Freizeit.

DSC04933_edited.jpg
bottom of page